Gute Führung stärken!

Das Programm Innere Führung heute

GKS / Bundesebene / Berlin, Januar 2020

 

Die Bundeswehr ist ein Abbild unserer vielfältigen und pluralen Gesellschaft. Und auch sie unterliegt wie viele Bereiche der Gesellschaft einem permanenten Wandel.  Mit der Konzeption der Inneren Führung haben die Streitkräfte jedoch eine flexible Führungskonzeption, die darauf ausgelegt ist, auf Veränderungsprozesse zu reagieren. Ein Beitrag von Tilo Maedler und Tobias Brösdorf.

Mit dem Fall der Mauer, der vor 30 Jahren vollzogenen Wiedervereinigung unseres Vaterlandes und dem damit verbundenen Ende des Kalten Krieges haben sich nicht nur die sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend gewandelt. Auch die Bundeswehr durchläuft seit nun bald drei Jahrzehnten einen tiefgreifenden und noch immer nicht abgeschlossenen Veränderungsprozess. Der Wegfall der alles dominierenden Ost-West-Konfrontation, verstärktes Engagement bei internationalen Hilfs- und Friedenmissionen und die ersten, auch bewaffneten Auslandseinsätze gingen einher mit einer deutlichen Reduzierung des personellen und materiellen Umfangs der Bundeswehr. Aus der Wehrpflichtarmee ist eine Freiwilligenarmee geworden, in der ganz selbstverständlich auch Frauen Dienst leisten. Das Gesicht der Bundeswehr und ihr inneres Gefüge sind heute also ganz anders als vor 30 Jahren.

„Das Konzept der Inneren Führung ist eine zukunftsfähige Führungskonzeption, die flexibel auf gesellschaftliche und politische Veränderungen reagiert“

All dies hat  auch Auswirkungen auf die Führungskultur in den Streitkräften. Die Bundeswehr ist vielfältiger geworden, nicht nur hinsichtlich ihres Personals, sondern auch mit Blick auf ihren Auftrag. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr dienen in der Regel länger als früher, sind erfahrener, aber auch lebensälter als zu Zeiten der Wehrpflicht. Das verändert die Anforderungen an erfolgreiche Führung. Zudem machen die Gleichzeitigkeit von Auslandseinsätzen und einer Renaissance der Landes- und Bündnisverteidigung Führung komplexer und anspruchsvoller. Mit der erfolgreichen Integration der Kameradinnen und Kameraden mit Vordienstzeit in der NVA hat die Bundeswehr unter Beweis gestellt, dass sie mit dem Konzept der Inneren Führung über eine zukunftsfähige Führungskonzeption verfügt, die flexibel auf gesellschaftliche und politische Veränderungen zu reagieren vermag. Als Armee der Einheit gehörte die Bundeswehr zu jenen staatlichen Institutionen, in denen die Vereinigung besonders rasch und friktionsfrei verlaufen ist.

 

shutterstock 630490907

 

„Es wurden elf Handlungsfelder identifiziert“

Wie steht es jedoch um die gelebte Führungskultur in der Bundeswehr nach nunmehr bald 30 Jahren permanenter Veränderung und nach Jahrzehnten knapper Haushaltsmittel? Unter dem Eindruck der eingangs beschriebenen Veränderungen und Fragestellungen wurde 2017 das Programm „Innere Führung – heute“ mit dem Ziel begonnen, in einem ersten Schritt zunächst ein vollständiges, aussagekräftiges und ehrliches Lagebild zur gelebten Führungskultur in der Bundeswehr zu gewinnen. In 41 Workshops mit über 800 Teilnehmenden aller Ebenen aus nahezu allen Bereichen der Bundeswehr stand die Frage nach den täglichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen im Fokus, welchen sich das Führungspersonal stellen muss. Vor allem aber ging es um die Frage, was heute unter „guter Führung“ verstanden und wie gute Führung auf allen Ebenen gestärkt werden kann.

Es wurden insgesamt elf Handlungsfelder identifiziert, in denen Maßnahmen erarbeitet und vollzogen werden sollen. Welche das sind, lesen Sie im aktuellen AUFTRAG, der Verbandszeitschrift der GKS.
 
Text: Tilo Maedler und Tobias Brösdorf
Foto: (c) Shutterstock